Redaktion sucht Autoren
Haben Sie Cichliden zuhause, von denen Sie in den DCG-Informationen noch nie einen Artikel gelesen haben? Vermehren Sie erfolgreich Buntbarsche? Fallen Ihnen Anekdoten rund um Ihre Lieblinge ein?
Das sind ideale Voraussetzungen, sich einmal als Verfasser eines Artikels zu betätigen! Schreiben Sie und machen Sie Fotos, die Redaktion wartet auf Ihre Beiträge!
Auch im Jahr 2015 planen wir Themenhefte. Wir suchen deshalb Manuskripte und Bilder in Sachen Nach- und Aufzucht sowie von südamerikanischen Zwergcichliden.
Und wo stecken eigentlich die „Afrikaner“? Statistisch erreichen uns deutlich weniger Artikel über afrikanische Cichliden, obwohl doch vor allem die Buntbarsche der ostafrikanischen Seen eine große Verbreitung in den Aquarien haben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir unterstützen beim Verfassen und Aufbereiten der Texte und machen uns auf die Suche nach geeignetem Bildmaterial, falls Sie selbst keine Fotos haben.
Helfen Sie mit, dass wir das derzeitige Format und den Umfang unserer DCG-Informationen noch lange beibehalten können!
Harald Rosentritt, Redaktion
Tierisch politisch – Parlamentarischer Abend im Zoo-Aquarium Berlin
Tierisch politisch. Das war auch in diesem Jahr wieder das Motto für einen Parlamentarischen Abend im Zoo-Aquarium Berlin. Zum zweiten Mal hatte hierzu der ZZF (der Zentralverband zoologischer Fachbetriebe e.V., der Berufs- und Interessenverband der Deutschen Heimtierbranche) eingeladen. Gekommen waren neben Politikern, insbesondere auch die für das umstrittene Exoten-Importverbot sowie das Börsenverbot zuständigen Regierungsvertreter Dieter Stier (CDU) und Ute Vogt (SPD), zahlreiche Mitarbeiter von Abgeordneten, natürlich die Spitze des ZZF sowie interessierte prominente Aquarianer und Journalisten sowie der Präsident des VDA als Vertretung der normalen Aquarianer. Ebenso hatte das OAM eine Einladung erhalten, welcher ich auf Bitten der Redaktion gefolgt bin. Nach einem Glas Sekt zum Miteinander-locker-werden und ersten Smalltalks vor der großartigen Kulisse, die das Berliner Zoo-Aquarium mit seinem vorbildlich gestalteten Becken bietet, begrüßte gegen 19:00 Uhr Herr Norbert Holthenrich, der Präsident des ZZF, die anwesenden Gäste. Danach folgte ein Grußwort von Rita Schwarzenlühr-Sutter, der parlamentarischen Staatssekretärin in BMUB. Dabei war besonders interessant, dass sie sich in ihrer Rede klar gegen ein generelles Importverbot von Wildtieren ausgesprochen hat. Im Anschluss an diese Rede wurde dann endlich das erstklassige Buffett von Sarah Wiener eröffnet und es folgte ein Abend mit gutem Essen, interessanten Gesprächen und einigen neuen Kontakten.
Der ZZF tritt gegenüber der Politik für eine Stärkung der artgerechten Tierhaltung ein, spricht sich für eine bundeseinheitliche Regelung des Handels und der privaten Haltung von „Exoten“ bzw. Wildtieren aus, aber auch gegen ein generelles bundesweites Verbot zur Haltung gefährlicher Tierarten/“Exoten“. Er spricht sich weiterhin für einen Sachkundenachweis für die Haltung von gefährlichen giftigen Tieren aus. Schließlich tritt er dafür ein, die Begriffe „Exot“ und „Wildtier“ zu definieren. Denn obwohl diese Begriffe in der allgemeinen Debatte ständig auftauchen, sei überhaupt nicht klar, welche Tierarten damit konkret gemeint sind: Nur Wildfänge oder auch nachgezüchtete, importierte und etablierte Heimtiere wie Schildkröten und Ziervögel? Schließlich weist der ZZF darauf hin, dass noch keine einzige wild gefangene Tierart durch den Fang zum Zweck der Heimtierhaltung ausgerottet worden sei, sondern stattdessen gerade ein generelles Verbot des Handels mit Wildfängen dazu führe, dass die Biotope dieser Arten gefährdet werden und so ein Artenrückgang bis hin zum Aussterben beschleunigt werde. Er weist auch darauf hin, dass besonders in der Aquaristik viele Arten erhalten würden, die in der Natur bereits ausgestorben seien und dass Aquarianer viel dazu beitragen, dass neue Arten entdeckt und beschrieben würden. Schließlich unterstützt der ZZF uneingeschränkt den Kampf gegen illegalen Tierhandel, also beispielsweise den Import von Wildfängen, die in ihren Herkunftsländern geschützt sind.
Florian Lahrmann, Justitiar des VDA
DCG-Westen
Aufgrund der wenigen Anmeldungen wurde die Aktion beendet.
Klaus Schmitz, Geschäftsführer
Ressort Versicherungsstelle neu besetzt
Während der Mitgliederversammlung am 12. April wurde André Schmitz (D 32 1805) als neuer Ressortleiter für die Versicherungsstelle gewählt. Präsidium und Vorstand wünschen dem gewählten Ressortleiter erfolgreiches Handeln!
Bitte senden Sie ab sofort alle Anfragen zu Versicherungsangelegenheiten an: André Schmitz, Schambrede 13, 32825 Blomberg, Tel.: 0151/54666043, E-Mail: versicherung@dcg-online.de
Klaus Schmitz, Geschäftsführer
Wir begrüßen als neue Mitglieder
D 61 1997 Uwe Rönsch
D 81 1998 Frederic D.B. Schedel
D 28 1999 Oliver Wagner
A 00 2000 Josip Stanic
D 41 2001 Helge Prieg
D 18 2002 Hans-Jürgen Fechtner
D 18 2003 Jochen Teschner