Aqua Club Arlon
Kontakt: Philippe Hotton, Tel.: 0032 486 657786; Pascal Pierre, Tel.: 0032 63 227624, E-Mail: cichlides.arlon@gmail.com
Der Aqua Club Arlon veranstaltet am 22. Mai im Maison de la culture in Arlon (Frankreich) seinen 20. Cichlidenkongress! Als Referenten für zwei Vorträge konnten sie Ad Konings gewinnen, der um 10 Uhr einen Vortrag über die Gattung Labidochromis halten wird. Sein zweiter Vortrag beginnt um 14 Uhr und trägt den Titel „Aulonocara! What Else?“ Gegen 16 Uhr wird die Cichlidenbörse eröffnet. Weitere Informationen und Anmeldung zur Börse bitte per Mail.
Region Allgäu
Regionalobmann: Xaver Hofer, Bergmangstr. 1, 87674 Ruderatshofen, Tel. 08343/1419, E-Mail: obmann.all@dcg-region.de, Internet: www.dcg-allgaeu.com
Region Berlin
Regionalobmann: Dr. Wolfgang Staeck, E-Mail: obmann.ber@dcg-region.de
Unser nächstes Treffen findet bereits am Freitag, den 1. April, um 20 Uhr im Restaurant “Frabea” in der Afrikanischen Str. 90/Ecke Otawistraße in 13351 Berlin statt. Das Programm dieses Abends bildet ein Vortrag mit dem Titel „Der Caprivizipfel von sambischer Seite: angeln auf dem Sambesi River“.
Thomas Grosse hatte die Gelegenheit, den Südwesten von Sambia zu bereisen. Der Caprivizipfel (englisch Caprivi Strip) ist eine schmale Ausbuchtung im Nordosten von Namibia. Begrenzt wird das Gebiet von den Flüssen Okavango, Kwando und Sambesi. Es hat bei einer Breite von ca. 100 Kilometern eine West-Ost-Ausdehnung von etwa 500 Kilometern. Sein östlicher Teil grenzt im Norden an Sambia und im Süden an Botswana. Der Caprivi ist eine wasserreiche Region, was seinen großen Wildbestand erklärt. Im seinem äußersten Osten bilden die Victoriafälle, ein breiter Wasserfall des Sambesi, zwischen den Grenzstädten Victoria Falls in Simbabwe und Livingstone in Sambia ein beliebtes touristisches Reiseziel.
Thomas Grosse interessiert sich nicht nur für Fische, sondern auch für Pflanzen, was unter anderem mit seiner beruflichen Tätigkeit im Zoo-Aquarium Berlin zu tun hat. In dem Vortrag berichtet er über seine Erlebnisse und Beobachtungen in dieser interessanten Region Afrikas.
Region Dreiländereck
Regionalobmann: Marino Kalcic, Am Mühlenhaus 56, 52146 Würselen, Tel. 02405/6802131, E-Mail: obmann.dle@dcg-region.de
Region Mecklenburg-Vorpommmern
Regionalobmann: Dr. Matthias Hoyme, Pfarrstraße 1, 18258 Schwan, Tel. 03844/813591, E-Mail: obmann.mv@dcg-region.de
Am 16. und 17. April besteht für uns die Möglichkeit, an der Zierfischbörse der Hanse Messe Rostock „Heim und Natur“ teilzunehmen. Interessierte Helfer und /oder Anbieter kontaktieren bitte den Regionalobmann! Außerdem planen wir für den 18. Juni einen Besuch des Koi Gartens in Lehnin Dort zeigt Detlev Leue seinen neuesten Film über den Amazonas. Interessenten melden sich bitte beim Regionalobmann (auch wegen Mitfahrgelegenheiten).
Region Mittelfranken
Regionalobmann: Detlef Storch, Jakob-Wassermann-Str. 46, 90763 Fürth, Tel. 0175/8162980, E-Mail: obmann.mfr@dcg-region.de
Region Mittelniedersachsen
Regionalobmann: Jens Gottwald, Heinrich-Lödding Str. 14, 30823 Garbsen, Tel. 05137/79299, E-Mail: obmann.mns@dcg-region.de, Internet: www.dcg-mittelniedersachsen.de
Unser Regionaltreffen findet am Donnerstag, den 21. April, ab 20.15 Uhr im griechischen
Restaurant „Ikaros II“, Fritz Erler Str. 1 in Letter statt.
Region Niederrhein
Regionalobmann: Andre Feyerabend, Normannenstr. 39, 46047 Oberhausen, Tel.: 0179-4938470, E-Mail: obmann.nrh@dcg-region.de
Region Nordbaden
Regionalobmann: Dieter Dühring, Resedenweg 15, 76199 Karlsruhe, Tel.: 0721/883741, E-Mail: obmann.nba@dcg-region.de, Internet: www.dcg-nordbaden.de
Unser Treffpunkt ist das Vereinsheim des FSSV, die Waldgaststätte im Adenauerring 36, in Karlsruhe. Es sind reichlich Parkplätze vorhanden. Am 01. April werde ich den zweiten Teil meines Vortrages von unserer Reise in den Norden Mexikos halten. Der Veranstaltungsort für den Vortrag ist das Vereinsheim des Gasterosteus Karlsruhe, Kurzheckweg 25, Karlsruhe-Knielingen. Beginn ist 20 Uhr und der Eintritt ist frei.
Am 08. April sehen wir uns dann ab 20 Uhr wieder in der Waldgaststätte. Nach den beiden Vorträgen werden wir uns locker entspannen und einfach nur unterhalten. Am 30. April geht es wieder ins Allgäu. Wer hier gerne tolle Vorträge über süd- und mittelamerikanische Cichliden hören und sehen möchte, meldet sich bitte beim Regionalobmann: drei Plätze sind noch frei!
Region Oberfranken
Regionalobmann: Fred Wolf, Am Tau 19, 96472 Rödental, Tel. 0171/3390898, Fax. 09563/307120, E-Mail: obmann.ofr@dcg-region.de, Internet: www.dcg-oberfranken.de
Der April steht im Zeichen der DCG-Vorstandssitzung und der DCG-Mitgliederversammlung. Ausrichter ist in diesem Jahr der Arbeitskreis Großcichliden, aber für uns Oberfranken ist sie besonders wichtig, denn die Veranstaltungen finden in Himmelkron statt!
Vom Freitag, den 22. April bis Sonntag, den 24. April wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Bereits am Freitagabend wird der Arbeitskreisleiter Sven Schlauch seinen Vortrag „Aquarium & Gartenteich – subtropische Großcichliden Südamerikas“ präsentieren. Am Samstagvormittag wird parallel zur Vorstandssitzung für Mitglieder und Gäste ein Vortrag mit dem Titel „Fischfang am Orinoco“ von Roland Rietsch geboten. Am Samstagnachmittag geht es mit zwei Vorträgen weiter: Peter Dittrich hält einen Vortrag mit dem Titel „Heros – eindeutig & abschließend? (m)eine Bewertung“ und Roland Rietsch wird mit dem Vortrag „Selbstimporte erfolgreich vermehren“ einiges zu berichten wissen. Außerdem ist für Samstag nach eine große Tombola mitzahlreichen aquaristischen Preisen angesagt. Der zeitliche Ablauf stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir werden Euch hierzu noch per Email informieren.
Am Sonntag, den 24. April, findet um 10 Uhr die DCG-Mitgliederversammlung statt. Nutzt als Vereinsmitglieder diese besondere Möglichkeit und nehmt es wahr, sich aktiv an der Gestaltung des Vereinslebens zu beteiligen. Wir bitten um rege Teilnahme. Alle Veranstaltungen finden im Hotel „Gasthof Opel“ in Himmelkron statt.
Region Ostwestfalen-Lippe
Regionalobmann (komm.): Dirk Erdmann, Robert-Nacke-Straße 2, 33729 Bielefeld. Tel.: 0521/3906145, E-Mail: obmann.owl@dcg-region.de, Internet: www.dcg-owl.de
Region Österreich
Regionalvorstand: Erich Berger, 1110 Wien, Kaiser-Ebersdorferstraße 28-38/14/25, Österreich, E-Mail: obmann.a@dcg-region.de, Internet: .
Vorschau auf den nächsten Vereinsabend am 15. April: Der Vortrag „Berggorillas“ von und mit Gerhard Gabler.
Eine geschätzte und prominente aquaristische Persönlichkeit nach der Anderen beehrt uns mit Fachvorträgen, Reiseberichten und vielem mehr. Unser Obmann Erich Berger hat es sich zur Aufgabe gemacht, viele Themenbereiche hinsichtlich Aquaristik, Cichliden sowie Afrika abzudecken. Seiner und auch vieler anderer Meinungen nach ist es doch auch wichtig, einmal über den eigenen Aquarienrand zu schauen und uns bewusst zu machen, dass es auch Lebewesen über Wasser gibt, welche vom Aussterben bedroht sind.
Wir dürfen uns daher freuen, etwas über Berggorillas aus Ruanda zu erfahren und den Eindruck zu bekommen, wie es sich anfühlt stundenlang geduckt durch einen nassen Bambuswald zu wandern, um danach in einer Gruppe von Berggorillas zu hocken. Doch nicht nur der Vortrag selbst ist interessant, auch über den Vortragendem Gerhard Gabler gibt es viel zu erzählen. Er war lange Obmann der DCG Österreich, langjähriger Präsident des Landesverbandes Niederösterreich, er bekam die goldene Ehrennadel und ist jetzt als Finanzreferent für den ÖVVÖ tätig. Doch damit nicht genug, denn er steht uns auch gerne als Fachbeirat für Cichliden des Malawisees hilfreich zur Seite.
Wir hoffen auf großes Interesse und auf viele Besucher, die mit ihrer Anwesenheit die Arbeit honorieren, die hinter den Vereinsabenden steckt.
Region Rheinhessen-Rheingau
Regionalobmann: Thomas Becker, In der Schanz 1, 55299 Nackenheim, Tel.: 0172-6866727, E-Mail: obmann.rhg@dcg-region.de, Internet: www.dcg-rheinhessen-rheingau.de
Region Rheinland
Regionalobfrau: Michaela Lülsdorf, Am Schildchen 22, 53859 Niederkassel-Rheidt, 02208/921194, E-Mail: obfrau.rhl@dcg-region.de, Internet: www.dcg-region-rheinland.de
Am Sonntag, den 10. April, findet in der Siegauenhalle, Glockenstr. 64 in Troisdorf-Bergheim zum siebten Mal und insgesamt bereits zum 41. Mal unser „Informationstag mit Börse für Aquaristik und Terraristik“ statt. Anmeldetermin für Anbieter beim Börsenwart Stefan Lülsdorf ist der 28. März 2016 (telefonisch 0170-77 56 662 oder per e-Mail stefanluelsdorf@gmx.de).
Fahrthinweis: Autobahn A 565 Ausfahrt Bonn-Beuel-Nord, danach links ab in Richtung Niederkassel bis zur Kreuzung in Niederkassel-Mondorf. Dort rechts ab in Richtung Troisdorf bis zur ersten Abbiegung kurz hinter der Tankstelle Mundorf rechts in die Glockenstraße und dann etwa 800m bis zur Siegauenhalle.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Aus Richtung Troisdorf mit Buslinie 501 bis Haltestelle Grundschule Bergheim; aus Bonn mit Linie 550 bis Haltestelle Rosenthalstraße in Mondorf, dort umsteigen auf der anderen Straßenseite in die Linie 501 in Richtung Siegburg bis zur Haltestelle Grundschule Bergheim.
Region Rhein-Main
Regionalobmann: Werner Hieber, Silzweg 14, 61194 Niddatal, Tel.: 06034-9385211, E-Mail: obmann.rhm@dcg-region.de, Internet: www.dcg-region-rhein-main.de
Region Rhein-Neckar
Regionalobmann: Manfred Edinger, Viernheimer Weg 72, 68307 Mannheim, Tel.: 0621/79900749, E-Mail. obmann.rhn@dcg-region.de, Internet: www.dcg-rhein-neckar.de
Region Ruhrgebiet
Regionalobmann: Gerd Büchner, Fontaneweg 2, 45731 Waltrop, Tel. 02309/72069, E-Mail: obmann.ruh@dcg-region.de
Region Schweiz
Regionalobmann: Daniel Lüthy, Geissewinkel 6, CH-8197 Rafz, Tel.: 0041-43-4335087, E-Mail: obmann.ch@dcg-region.de, Internet: www.dcg-online.de/rg-schweiz/
Liebe Vereinskollegen der DCG in der Schweiz und der Region Südbaden! Inzwischen habe ich mit den Verantwortlichen des Zoos Basel Kontakt aufgenommen und konnte einen Termin für unsere Führung im tollen Aquarium des Zoos Basel fixieren. Diese findet am Samstag, den 4. Juni 2016, um 13 Uhr statt.
Wie Ihr sicher schon anhand meiner Anrede festgestellt habt, hat mich der Regionalobmann der DCG-Südbaden, Wolfgang Schamel, darum gebeten, dass er sich mit ca. fünf bis zehn Mitgliedern der Region unserer Führung anschließen möchte. Dies ermögliche ich selbstverständlich gerne, denn so haben auch wir die Möglichkeit, unsere Vereinskollegen unserer DCG-Nachbarregion näher kennen zu lernen. Auf zahlreiche Wünsche hin möchte ich diese Veranstaltung öffnen und Euch die Möglichkeit bieten, Eure Angehörigen dazu einzuladen. Damit meine ich aber ausschließlich Eure Angehörigen sowie Lebenspartner, vorerst aber bitte keine Kollegen, denn die Führung ist wegen der engen Verhältnissen in den Technik- und Aufzuchträumen auf 20 Personen beschränkt. Da ich als Option eine wei-tere Führung auf 14 Uhr vorreserviert habe, konnte ich unsere Kapazität also auf zweimal 20 Personen erweitern.
Damit der Zoo Basel weiß, ob ein oder zwei Guides für uns organisiert werden müssen, muss ich darum bitten, dass ihr Euch verbindlich und unter Angabe der Anzahl der Teilnehmer bis am Donnerstag, den 31. März 2016 schriftlich unter meiner E-Mail-Adresse anmeldet. Sollte dann die mögliche Teilnehmerzahl von 40 Personen noch nicht ausgeschöpft sein, könnten noch Kollegen zugelassen werden. Ob dies möglich ist, teile ich jedem verbindlich angemeldeten Teilnehmer per E-Mail mit, sodass wei-tere Interessierte noch nachgemeldet werden könnten.
Pro Führung berechnet uns der Zoo Basel Fr. 180.–. Dies ergibt (bei voller Ausschöpfung unseres Teilnehmerkontigents) eine Kostenbeteiligung von Fr. 9.– je Teilnehmer. Sollten wir diese Anzahl nicht erreichen, fällt diese Kostenbeteiligung dementsprechend höher aus.
Zu dieser Kostenbeteiligung kommt noch der reguläre Zooeintritt in der Höhe von Fr. 18.– je erwachsener Person hinzu. Den regulären Eintritt bitte ich jeden Teilnehmer selbst beim Betreten des Zoos an der Kasse zu begleichen. Den Kostenanteil für die Führung werden wir über unseren geschätzten Kassier, Hanspeter Risch abwickeln. Es bestünde zwar die Möglichkeit, den Zoo als Gruppe, das heißt jeweils mindestens 10 Personen zusammen zu betreten und einen Gruppentarif zu zahlen, wodurch sich die Kosten des Eintritts geringfügig reduzieren ließen. Dies erscheint mir aber wenig praktikabel zu sein, da ich davon ausgehe, dass nicht jeder gleich viel vom übrigen Zoo sehen möchte und daher nicht alle den Zoo zur gleichen Zeit betreten werden.
Beachtet bitte die Anmeldefrist bis zum 31. März 2016. Sobald die genaue Teilnehmerzahl und damit feststeht, ob wir eine oder zwei Führungen benötigen, erhaltet ihr weitere Infos! Viele Grüße, Euer Regionalobmann!
Region Stuttgart
Regionalobmann (komm.): Peter Ludwig, Mühlgasse 10, 71711 Murr, Tel.: 07144/821237, E-Mail: obmann.stu@dcg-region.de, Internet: www.dcg-region-stuttgart.de
Unsere Vereinsabende finden jeweils am 2. Freitag im Monat statt. Der Veranstaltungsort hat sich geändert: wir treffen uns ab sofort bei unserem Obmann Peter Ludwig, Mühlgasse 10 in Murr ab 19 Uhr zum gemütlichen Beisammensein, ab 20 Uhr beginnen die Vorträge. Wir treffen uns am 11.März und Martin Pawlowsky-Hübener wird einen Vortrag über ‚Französisch-Guayana ‚ halten. Die weiteren Termine für das Jahr 2016 werden auf unsere Internetseite immer aktuell gehalten
Region Südbaden
Regionalobmann: Prof. Dr. Wolfgang Schamel, Schänzlestr. 18, 79104 Freiburg, Tel: 0761 / 8814067, E-Mail: obmann.sub@dcg-region.de, Internet: www.dcg-suedbaden.jimdo.com
An dieser Stelle möchte ich mich bei Stephan Rau bedanken. Er hatte die gute Idee, dass wir – die Region Süd-Baden – etwas mit den Schweizer Freunden, die ja unsere Nachbarn sind, unternehmen sollten. Genauso bedanke ich mich bei Daniel Lüthy aus der Schweiz, dass er die Idee sofort toll fand und schon den ersten gemeinsamen Ausflug organisiert hat. Details zu dieser Aktivität findet man bei der Region Schweiz.
Interessenten aus Baden Württemberg, die gerne teilnehmen wollen, sollten zu unserem nächsten Stammtisch (jeder erster Freitag im Monat in Freiburg) kommen, oder mir eine
E-Mail schreiben. Ich freue mich schon auf dieses erste Zweiländertreffen, Wolfgang Schamel
Region Weser-Ems
Regionalobmann: Volker Bohnet, Wieselweg 20, 26131 Oldenburg, Tel. 0441/5040196, E-Mail: obmann.wee@dcg-region.de
Bei unserem Treffen am 20. April stehen wieder die Wahlen des Regionalvorstandes an. Den Treffpunkt könnt Ihr beim Regionalobmann erfragen.
Am Wochenende des 23./24. April sind wir wieder mit einem Stand auf dem 3. Klimahaus-Kongress “Süßwasser Aquaristik” in Bremerhaven vertreten.