Region Allgäu
Regionalobmann: Xaver Hofer, Bergmangstr. 1, 87674 Ruderatshofen, Tel. 08343/1419, E-Mail: obmann.all@dcg-region.de, Internet: www.dcg-allgaeu.com
Region Berlin
Regionalobmann: Dr. Wolfgang Staeck, E-Mail: obmann.ber@dcg-region.de
Auch in diesem Jahr führt die Region Berlin der Deutschen Cichliden-Gesellschaft wieder den nun schon traditionellen Vortragsabend im Zoo-Aquarium durch. Er findet diesmal am Freitag, den 28. Oktober, um 20 Uhr statt. Besucher der Veranstaltung haben ab 19:30 Uhr freien Eintritt in das Gebäude. Das Programm dieses Abends bildet ein Vortrag des Regionalobmannes mit dem Titel „Cichliden, Chamäleons, Lemuren: die vom Aussterben bedrohte Tierwelt Madagaskars“.
Madagaskar, die viertgrößte Insel der Erde, ist von der ostafrikanischen Küste durch die etwa 400 km breite Straße von Mosambik getrennt. Da die Insel infolge einer sehr langen isolierten Entwicklung eine weitestgehend eigenständige, endemische Tier- und Pflanzenwelt besitzt, wurde sie gelegentlich als „achter Kontinent“ bezeichnet. Die meisten Pflanzen, Süßwassserfische, Säugetier-, Vogel-, Reptilien- und Froscharten- Madagaskars kommen nur auf dieser Insel vor, sind gegenwärtig jedoch größtenteils vom Aussterben bedroht.
Das Verschwinden und die Gefährdung vieler Tier- und Pflanzenarten resultiert aus jahrzehntelanger großflächiger Habitat-Zerstörung, aber auch durch vom Menschen verursachte Faunenverfälschungen. Von den ursprünglichen tropischen Regenwäldern sind nur noch vier Prozent erhalten. Ausgelöst durch Brandrodung kommt es zur weiteren Zerstörung von Lebensräumen durch Erosion und durch Sedimentation in den Gewässern. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen Begegnungen mit den faszinierenden endemischen Buntbarsche, Chamäleons und Halbaffen Madagaskars.
Die Aquarienfreunde Berlin-Tegel 1912 e.V. und die DCG-Region Berlin organisieren eine Busfahrt zum DCG-Symposium 2016 im Naturhistorischen Museum Braunschweig. Hinfahrt: Samstag, 19.11.2016, 6.00 Uhr ZOB Berlin, Messedamm; Rückfahrt: Sonntag, 20.11.2016, 16.30 Uhr, Ankunft Berlin ca. 20.00 Uhr. Der Reisepreis beinhaltet Hin- und Rückfahrt, Übernachtung & Frühstück im Hotel Mercure Braunschweig, Teilnahme am Symposium, freien Eintritt in das Naturhistorische Museum. Preise: Einzelzimmer 99,00 EUR, Doppelzimmer zur Einzelnutzung 109,00 EUR, Doppelzimmer zur Doppelnutzung 149,00 EUR; jeweils inkl. Frühstücksbuffet. Anmeldung durch Überweisung des Reisepreises spätestens bis 30.09.2016 an: Frank Lehmann, IBAN DE18 1007 0024 0692 5606 01; Rückfragen: Telefon oder WhatsApp : 0170/3834754.
Region Dreiländereck
Regionalobmann: Marino Kalcic, Am Mühlenhaus 56, 52146 Würselen, Tel. 02405/6802131, E-Mail: obmann.dle@dcg-region.de
Region Mecklenburg-Vorpommmern
Regionalobmann: Dr. Matthias Hoyme, Pfarrstraße 1, 18258 Schwan, Tel. 03844/813591, E-Mail: obmann.mv@dcg-region.de
Das nächste Regionaltreffen findet am 05. Dezember um 11 Uhr in der Marktschänke in Schwaan statt. Fritz Mayer wird uns von seiner Brasilienreise berichten.
Region Mittelfranken
Regionalobmann: Detlef Storch, Jakob-Wassermann-Str. 46, 90763 Fürth, Tel. 0175/8162980, E-Mail: obmann.mfr@dcg-region.de
Region Mittelniedersachsen
Regionalobmann: Jens Gottwald, Heinrich-Lödding Str. 14, 30823 Garbsen, Tel. 05137/79299, E-Mail: obmann.mns@dcg-region.de, Internet: www.dcg-mittelniedersachsen.de
Region Niederrhein
Regionalobmann: Andre Feyerabend, Normannenstr. 39, 46047 Oberhausen, Tel.: 0179-4938470, E-Mail: obmann.nrh@dcg-region.de
Im November findet wieder unser Zwergcichildentag statt. Am Samstag, den 05. November, haben wir Burkhard Schmidt zu uns eingeladen. Er wird bei uns zwei Vorträge halten: Um 14 Uhr beginnt der erste Vortrag mit dem Titel „Waldbach Biotope in French Guayana, Brasilien und Surinam“. Um 16 Uhr sein zweiter Vortrag „Sozialverhalten bei Cichliden (Schwerpunkt Zwergbuntbarsche)“. Im Anschluss daran (um ca. 18:30 Uhr) wird unsere Mitgliederversammlung 2016 inklusive der Neuwahlen des Vorstandes der Region Niederrhein stattfinden. Alle DCG-Mitglieder sind zur Teilnahme herzlichst eingeladen.
Die Tagesordnung der Versammlung lautet wie folgt:
TOP 1 Eröffnung der Mitgliederversammlung und Formalien durch den Obmann;
TOP 2 Anträge zur Tagesordnung;
TOP 3 Bericht des Kassierers;
TOP 4 Bericht des Obmanns;
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer;
TOP 6 Entlastung des Obmanns;
TOP 7 Entlastung des Kassierers und des Vorstands;
TOP 8 Festlegen eines Wahlleiters;
TOP 9 Neuwahl des Obmanns und des Kassierers;
TOP 10 Neuwahl der Kassenprüfer;
TOP 11 Anträge der Mitglieder;
TOP 12 Verschiedenes.
Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich bis zum 15.10.2016 beim Vorstand einzureichen.
Die Veranstaltungen finden in den Seminarräumen der Fa. Zoo Zajac, Konrad-Adenauer-Ring 6, in Duisburg statt. Der Eintritt ist wie immer frei. Gäste sind willkommen.
Region Nordbaden
Regionalobmann: Dieter Dühring, Resedenweg 15, 76199 Karlsruhe, Tel.: 0721/883741, E-Mail: A, Internet: www.dcg-nordbaden.de
Im Oktober haben wir ein volles Programm. Am 01. und 02. Oktober findet unser jährlicher Ausflug statt. Wir werden den Cichlidenstadl besuchen und als Kulturprogramm steht ein Besuch von Nördlingen auf dem Programm. Das Ganze natürlich wieder mit Übernachtung. Die Plätze sind allerdings bereits ausgebucht.
Am 09. Oktober besuchen wir die Börse des Aquarienvereins in Bretzfeld. Wir werden mit einem Stand für gebrauchte Aquarienartikel an der Börse teilnehmen. Die Teilnahme ist auch hier nur noch bedingt möglich. Wer hier mitmachen möchte, soll sich bitte sofort per E-Mail melden.
Am 14. Oktober sehen wir uns zu unserem monatlichen Treffen in der Waldgaststätte. Das Thema wird die Terminplanung für das Jahr 2017 sein. Wir werden die Jahresplanung nicht im November machen, da hier ein Vortrag von Hermann Brunner über den Malawisee geplant ist. Beginn des Treffens wie immer um 20 Uhr. Am 15. Oktober besuchen wir wieder die DCG-Region Allgäu zum Herbsttreffen der IAG. Wir werden dieses Mal nicht gleich zurückfahren, sondern vor Ort übernachten. Ich habe diesen Termin bereits im August per E-Mail bekannt gegeben, da die Übernachtungsmöglichkeiten vermutlich im Oktober bereits ausgebucht sind. Genaue Informationen findet ihr auf den Seiten der Region Allgäu.
Region Oberfranken
Regionalobmann: Fred Wolf, Am Tau 19, 96472 Rödental, Tel. 0171/3390898, Fax. 09563/307120, E-Mail: obmann.ofr@dcg-region.de, Internet: www.dcg-oberfranken.de
Region Ostwestfalen-Lippe
Regionalobmann (komm.): Dirk Erdmann, Robert-Nacke-Straße 2, 33729 Bielefeld. Tel.: 0521/3906145, E-Mail: obmann.owl@dcg-region.de, Internet: www.dcg-owl.de
Region Österreich
Regionalvorstand: Erich Berger, 1110 Wien, Kaiser-Ebersdorferstraße 28-38/14/25, Österreich, E-Mail: obmann.a@dcg-region.de, Internet: .
Im Oktober freuen wir uns auf unseren traditionellen Cichlidennachmittag, der am Samstag, den 22. Oktober, ab 15 Uhr stattfindet. Der Cichlidennachmittag wird von einem Vereinsabend am Freitag, den 21. Oktober, eingeläutet. Ab 20 Uhr findet ein Vortragsabend von und mit Uwe Werner statt. Sein Vortrag trägt den Titel „Peru – Von den Anden nach Iquitos am Amazonas“. Uwe Werner ist ein bekannter ‚Fischflüsterer‘. Seit seinem zehnten Lebensjahr ist er Aquarianer und noch bis heute prägt das Hobby sein Leben mit Reisen an die entlegensten Orte. In verschiedenen Büchern, auch in Zusammenarbeit mit Rainer Stawikowski (DATZ), hat er seine Erfahrungen mit unterschiedlichsten Fischfamilien zusammengefasst. Außerdem nimmt Uwe Werner regelmäßig an Symposien teil und hält selbst sehr interessante und weiterbildende Vorträge. Daher freuen wir uns umso mehr, ihn am Freitag zu begrüßen und auch am Samstag zwei Berichte von ihm zu hören. Am Samstag, den 22. Oktober, beginnt der Cichlidennachmittag um 15 Uhr. Uwe Werner hält folgende beiden Vorträge: „Die Kinderstube der Buntbarsche“ und „Guatemalas Buntbarsche und ihre Lebensräume“.
Im Übrigen wurde mir bei meiner Recherche erzählt, dass Uwe Werner „Der Spezialist für Südamerika“ schlechthin ist. Also packt euch und eure Freunde zusammen und kommt zahlreich zum Vereinstreffen, denn wer das versäumt, ist selber schuld! Zusätzlich kann ich euch erzählen, dass der Redakteur der DCG-Informationen Harald Rosentritt uns beehrt, um ein Interview mit unserem Obmann zu führen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Region Rheinhessen-Rheingau
Regionalobmann: Thomas Becker, In der Schanz 1, 55299 Nackenheim, Tel.: 0172-6866727, E-Mail: obmann.rhg@dcg-region.de, Internet: www.dcg-rheinhessen-rheingau.de
Region Rheinland
Regionalobfrau: Michaela Lülsdorf, Am Schildchen 22, 53859 Niederkassel-Rheidt, 02208/921194, E-Mail: obfrau.rhl@dcg-region.de, Internet: www.dcg-region-rheinland.de
Am Sonntag, den 23. Oktober, findet in der Siegauenhalle, Glockenstr. 64 in 53844 Troisdorf-Bergheim zum achten Mal und insgesamt bereits zum 42. Mal unser „Informationstag mit Börse für Aquaristik und Terraristik“ statt.
Anmeldetermin für Anbieter beim Börsenwart Stefan Lülsdorf (Tel. 0170-77 56 662 oder e-Mail stefanluelsdorf@gmx.de) ist der 13. Oktober 2016.
Fahrthinweis: Autobahn A 565 Ausfahrt Bonn-Beuel-Nord, danach links ab in Richtung Niederkassel bis zur Kreuzung in Niederkassel-Mondorf. Dort rechts ab in Richtung Troisdorf bis zur ersten Abbiegung kurz hinter Tankstelle Mundorf rechts in die Glockenstraße und dann etwa 800m bis zur Siegauenhalle. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Aus Richtung Troisdorf mit Buslinie 501 bis Haltestelle Grundschule Bergheim, aus Bonn mit Linie 550 bis Haltestelle Rosenthalstraße in Mondorf, dort umsteigen auf der anderen Straßenseite in die Linie 501 in Richtung Siegburg bis zur Haltestelle Grundschule Bergheim.
Region Rhein-Main
Regionalobmann: Werner Hieber, Silzweg 14, 61194 Niddatal, Tel.: 06034-9385211, E-Mail: obmann.rhm@dcg-region.de, Internet: www.dcg-region-rhein-main.de
Region Rhein-Neckar
Regionalobmann: Manfred Edinger, Viernheimer Weg 72, 68307 Mannheim, Tel.: 0621/79900749, E-Mail. obmann.rhn@dcg-region.de, Internet: www.dcg-rhein-neckar.de
Region Schweiz
Regionalobmann: Daniel Lüthy, Geissewinkel 6, CH-8197 Rafz, Tel.: 0041-43-4335087, E-Mail: obmann.ch@dcg-region.de, Internet: www.dcg-online.de/rg-schweiz/
Am Samstag, den 12. November, ab 17 Uhr wird uns der sehr bekannte und versierte Buchautor und ehemalige DCG-Präsident Dr. Wolfgang Staeck aus Berlin seine beiden hochinteressanten Vorträge „Malawiseebuntbarsche in der Natur und im Aquarium” und „Unterwasserbeobachtungen zur Biologie von Buntbarschen in ihren natürlichen Lebensräumen in Brasilien und Bolivien” präsentieren. Ich würde mich riesig darüber freuen, euch alle wieder in der Buurestube Flückiger an der Katzenrüti 318 in Watt zu sehen!
Zwischen den beiden Vorträgen werden wir, wie gewohnt, mit einem schmackhaften Abendessen von der Crew um Hans Flückiger verwöhnt. Dafür ist zwingend eine Anmeldung, bis spätestens eine Woche vor dem Anlass, unter der Telefonnummer: 044 840 03 44 oder über das Mail: jodlerhans@gmx.ch notwendig.
Vor den beiden Vorträgen (um ca. 16:45 Uhr) werden noch die Wahlen des Vorstandes unserer Region und der Kassenprüfer durchgeführt. Außer Hans Roth, einem unserer Beisitzer, stellen sich alle amtierenden Kandidaten dankenswerter Weise für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen sich aber weitere Interessenten für ein solches Amt, oder Gegenkandidaten, im Vorfeld, gerne bei Röbi Guggenbühl melden. Röbi wird die Wahlen in gewohnter Weise durchführen. Bis dahin grüße ich euch alle recht herzlich, euer Daniel Lüthy
Region Stuttgart
Regionalobmann (komm.): Peter Ludwig, Mühlgasse 10, 71711 Murr, Tel.: 07144/821237, E-Mail: obmann.stu@dcg-region.de, Internet: www.dcg-region-stuttgart.de
Unsere Vereinsabende finden jeweils am 2. Freitag im Monat statt. Der Veranstaltungsort hat sich geändert: wir treffen uns ab sofort bei unserem Obmann Peter Ludwig, Mühlgasse 10 in Murr ab 19 Uhr zum gemütlichen Beisammensein, ab 20 Uhr beginnen die Vorträge.
Am 14.10.2016 treffen wir uns nach der Sommerpause zu einem Vortrag von Uwe Werner. Er hat uns drei mögliche zur Auswahl gestellt:
1. Die Kinderstube der Buntbarsche
Buntbarsche gibt es in Mittel- und Südamerika, Afrika und Indien und sie haben sich bezüglich ihrer Lebensräume, Ernährung und Fortpflanzung unterschiedlich spezialisiert. Der Vortrag zeigt an ausgewählten Arten beispielhaft die verschiedenen Brutpflegeformen – Offenbrüter, Höhlenbrüter, Larven und Eier aufnehmende Maulbrüter – und geht auf die Balz, die Eiablage und die Brutpflege ein. Ach ja – auch auf die Form, Farbe und die Befestigung der Buntbarsch-Eier werden verdeutlicht.
2. Zuletzt in meinen Aquarien – einige Buntbarsche aus Mittel- und Südamerika
In den letzten Jahren habe ich einige pflegenswerte „Buntbarsch-Oldtimer“ aus Mittelamerika und (zumeist) „neue“ Buntbarsche aus Südamerika gepflegt. Natürlich handelt es sich um Vertreter unterschiedlicher Gattungen und Brutpflegeformen. Der Vortrag zeigt die Fische, typische heimatliche Lebensräume und geht auf ihre Pflegebedingungen ein.
3. Kleine Buntbarsche aus afrikanischen Flüssen (kann nicht mit der „Kinderstube“ kombiniert werden!)
Wie in Südamerika, so gibt es auch in Afrikas Flüssen kleinere Buntbarsche, die den unterschiedlichsten Formenkreisen angehören, unterschiedliche Pflegebedingungen stellen und sich auf unterschiedliche Weise fortpflanzen. Es gibt Offen-, Höhlen- und Maulbrüter, viele davon hübsch gefärbt und empfehlenswerte Aquarienpfleglinge. Der Vortrag zeigt ihr Aussehen, ihr Verhalten und geht auf ihre Lebensräume und ihre Ansprüche ein.
Bitte schaut auf unserer Internetseite, für welchen wir uns entscheiden. Dort findet Ihr auch Bilder zu dem Vortrag.
Region Südbaden
Regionalobmann: Prof. Dr. Wolfgang Schamel, Schänzlestr. 18, 79104 Freiburg, Tel: 0761 / 8814067, E-Mail: obmann.sub@dcg-region.de, Internet: www.dcg-suedbaden.jimdo.com
Region Weser-Ems
Regionalobmann: Volker Bohnet, Wieselweg 20, 26131 Oldenburg, Tel. 0441/5040196, E-Mail: obmann.wee@dcg-region.de