DCG-Patenschaften
haben das Ziel, einmal den Aquarianern durch Import zugänglich gemachte Cichlidenarten durch verantwortliche Pflege und Zucht möglichst für immer in unseren Becken zu erhalten. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Artenschutz, da jede einzelne Art, die wir vor dem Verschwinden aus den Liebhaberaquarien bewahren, nicht (oder für lange Zeit nicht) neu importiert werden muss.
Für einige Buntbarsche aus dem Viktoriasee, die durch Faunenverfälschung und durch Überfischung beim Fang von Speisefischen in ihrem Bestand akut gefährdet sind, bedeutet es sogar, dass eine gewisse Hoffnung besteht, dass diese Arten wenigstens vorerst im Aquarium überleben. Ebenso im Sinne politischer Überlegungen und Aktivitäten werden unsere Patenschaften an Bedeutung gewinnen. Die Übernahme einer Patenschaft erfolgt, indem sich ein Liebhaber schriftlich bereiterklärt, eine Art für den Zeitraum von 24 Monaten zu pflegen. Mit seiner Verpflichtung erklärt sich der Pate einverstanden, dass seine Anschrift vom Patenschaftsverwalter Aquarianern mitgeteilt wird, die an einem Erfahrungsaustausch über diese Art oder an Nachzuchten interessiert sind. Nach 24 Monaten erlischt die Patenschaft, wenn sie der Liebhaber nicht schriftlich erneuert. Ideal wäre es, wenn für jede Art mehrere Patenschaften bestünden. Die Patenschaften werden vom Patenschaftsverwalter gesammelt, deren aktueller Stand mit Angabe über den Zuchterfolg angefordert werden können.
Damit haben ernstlich interessierte Liebhaber in vielen Fällen die Möglichkeit, Cichliden zu bekommen, die in ihrer Region (und selbst über die „DCG-Aktuell“ der DCG-Info) nicht erhältlich sind. Wenn Sie Interesse an der Übernahme einer Patenschaft für eine oder mehrere Cichlidenarten haben, melden Sie sich bitte beim Geschäftsführer.
Folgende Patenschaftsbereiche werden verwaltet:
Malawisee-Cichliden: Dirk Erdmann, E-Mail: erdmann.dirk@gmx.de, Tel.: 0521/3906145.
Tanganjikasee-Cichliden: Falk Haferkorn, E-Mail: falk.haferkorn@gmx.de.
Viktoriasee-Cichliden: Peter Rockenberger, E-Mail: info@pr-etech.de, Tel.: 07245/89134.
Große Neuwelt-Cichliden: Ulrich Minde keine E-Mail, Tel.: 04371/3512.
Südamerikanische-Zwergcichliden: Burkhard Schmidt, E-Mail: bubuschmidt@freenet.de, Tel.: 02921/12781.
West-/Zentralafrikanische-Cichliden: Stefan Inselmann, E-Mail: Stefan.Inselmann@sealife.de, Tel.: 0157/73009022.
DCG-Patenschaften Malawisee
Der aktuelle Bestand an Patenschaften für den Bereich Malawisee-Cichliden beläuft sich auf folgende Arten:
Aulonocara sp. „Chitimba“; Aulonocara sp. „Lwanda“; Aulonocara sp. „Mamelela“; Aulonocara sp. „Cobue“; Aulonocara steveni (Usisiya); Copadichromis borleyi (Mara Rock); Copadichromis ilesi (Chilumba Jetty); Copadichromis trewavasae (Lupingu); Copadichromis sp. „Yellow Crest“; Ctenopharynx nitidus; Labeotropheus trewavasae (Thumbi West); Lethrinops oculatus (Chesese); Maylandia zebra (Gold Lions Cove MC) und OB; Maylandia zebra (Lundu Black Margin); Maylandia zebra (Puulu); Melanochromis cyaneorhabdos (Maingano); Melanochromis johannii (Chilucha); Melanochromis sp. „Northern Blue“; Mylochromis sp. „Mchuse Lupingu“; Mylochromis sphaerodon; Nimbochromis venustus; Otopharynx sp. „Brooks Lupingu“; Otopharynx lithobates „Walteri“; Otopharynx modestus (Eastern Antron); Otopharynx spelaeotes; Otopharynx tetrastigma; Placidochromis sp. „Blue Hongi“; Protomelas sp. „Steveni Imperial Gome“; Protomelas taeniolatus (Namalenje); Pseudotropheus sp. „Msobo Magunga“; Pseudotropheus sp. „Red Top Ndumbi“; Pseudotropheustropheops (Chilumba); Sciaenochromis fryeri „Ice Blue“; Stigmatochromis pholidophorus; Stigmatochromis pleurospilus (Mdoka); Taeniolethrinops furcicauda; Tramitichromis intermedius; Tropheops (Chitumba Yellow).
Für Nachfragen zu den jeweiligen Paten oder Übernahme von Patenschaften reicht eine formlose Mail an erdmann.dirk@gmx.de.
Dirk Erdmann
Wir begrüßen als neue Mitglieder:
D 36 1906 S. Haustein; D 48 1908 A. Hesselbein; D 42 1909 M. Zimon; D 48 1910 M. Gerwens.