Ressort Arterhaltung
Nachdem an der Vorstandssitzung in Bad Sassendorf die Geschäftsordnung für das Ressort Arterhaltung provisorisch für ein Jahr in Kraft gesetzt wurde und die Mitgliederversammlung vom 22. April 2018 mich zum Ressortleiter gewählt hat, soll unsere Arbeit nun schwungvoll aufgenommen werden. Eigentlich war meine Absicht nur mitzuhelfen. Weil Stefan Inselmann aus beruflichen Gründen für die Ressortleitung absagen musste, habe ich die Leitung dann trotz meines fortgeschrittenen Alters übernommen. Ich erwarte aber vor allem von den fachlich versierten Leuten in unserer DCG aktive Mitarbeit.
Zuallererst müssen wir ein Fundament bauen. Dazu brauchen wir für jede Art unseres Erhaltungsprogrammes einen Artkoordinator. Dieser hat die Aufgabe, eine Bestandserfassung der Art zu erstellen. Dabei soll er sich auf möglichst zuverlässige Halter der Art stützen und bei diesen periodisch (mind. einmal jährlich) nachfragen. Wünschenswert wäre vor allem auch die Teilnahme von professionellen Haltern wie Zoos, Museen oder Instituten an Universitäten.
In erster Linie wollen wir uns um in der Aquaristik gefährdete Buntbarsche kümmern. Diese sind aber oft auch in der Natur gefährdet oder sehr schwer zu beschaffen. Durch die Überwachung der gehaltenen Bestände und allenfalls Organisation von langfristiger Pflege und Vermehrung bemühen wir uns, den kritischen Bestand dauerhaft im Aquarium zu sichern. In seltenen Fällen könnten davon auch Fische für Wiederansiedlungen in der Natur zur Verfügung stehen. Die Erhaltung einer Art ist ein Wert an sich, auch wenn natürliche Bestände kaum mehr vorhanden sind und sich die Art auf Aquarienhaltung beschränken muss.
Konkret möchte ich die Arbeit wie folgt organisieren:
- Bis Ende Juli melden sich bei mir Interessierte als Artkoordinatoren für Arten, welche sie bearbeiten könnten
- Im September erscheint in DCG-Aktuell eine erste Liste der Artkoordinatoren und ihren betreuten Arten
- Im November und Dezember werden die Halter der Arten und ihre Bestände nach Angaben der Artkoordinatoren veröffentlicht
- Ende 2018 oder Anfang 2019 sollte ein Treffen mit den Artkoordinatoren als Mitarbeitern im Ressort stattfinden
- Bis Ende des Jahres suche ich einen Stellvertreter des Ressortleiters
Persönlich werde ich auch die Artkoordination für Bujurquina oenolaemus übernehmen. Ich bitte andere Halter dieser bolivianischen Cichliden aus dem Paraguay- Einzug, mir ihr Interesse anzumelden. Erfreulicherweise macht der Zoo Basel bei dieser Arterhaltung mit. Nach meiner diesjährigen Fangreise im Juni kommt ein Formular für die Bestandserfassung an alle gemeldeten Halter dieser Bujurquina Art aus Bolivien.
Robert Guggenbühl, Ressort Arterhaltung
Adressänderungen
Liebe Mitglieder, auch wenn ein Wohnortwechsel mit vielen Überlegungen und Unannehmlichkeiten verbunden ist, bleibt es wichtig, der Geschäftsführung die neue Anschrift mitzuteilen, um die DCG-Informationen wie gewohnt zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Es gibt auf unserer Internetseite www.dcg-online.de unter „Vordrucke und Formulare“ einen entsprechenden Vordruck, der am PC ausgefüllt werden kann. Oder nutzt dazu bitte das in vielen DCG-Informationen abgedruckte Formblatt „Umzugs-/ Änderungsmeldung“ und schickt dies leserlich ausgefüllt und unterschrieben (gerne auch per E-Mail) an die Geschäftsführung. Aufgrund sich häufender Vorgänge müssen wir anfallende Kosten für die Nachsendungen von DCG-Informationen berechnen.
Klaus Schmitz, Geschäftsführung
Wir begrüßen als neue Mitglieder:
D 79 2314 Stefan Hensle
D 79 2315 Nadine Hensle