Wir begrüßen als neue Mitglieder:
D 33 2424 Hartmut Gnaß
D 33 2425 Steven Dreyer
D 33 2426 Meike Kettler
D 15 2427 Frank Trogisch
D 34 2428 Alexander Reiband
D 66 2429 Tobias Dejon
D 00 2430 Eric Lind Larson
Artikel-Nachschub für die DCG-Informationen
Liebe Mitglieder und Freunde der DCG!
In den DCG-Informationen vom März 2019 hatten wir uns erlaubt, zwei Heftseiten für einen akuten „Hilferuf“ mangels Artikel für unser Magazin zu reservieren. Einen kleinen Erfolg konnten wir damit erzielen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei denjenigen bedanken, die sich sehr spontan bei uns gemeldet und uns Berichte geliefert haben! Sie werden deshalb in den nächsten Ausgaben immer wieder neue, oder noch wenig bekannte Autorennamen vorfinden. Aber es geht ja auch nicht um den Bekanntheitsgrad der Verfasser!
Das gemeinsame Ziel kann nur lauten, langfristig das monatliche Erscheinen unserer Mitgliederzeitschrift zu sichern. Und das geht eben nur mit Ihrer Hilfe und ist auch der Sinn eines Vereinsmagazins! Berichten Sie kurz über eine besuchte Veranstaltung, eine Reise in die Heimatländer unserer Lieblinge, Erfahrungen bei der Nachzucht, oder senden Sie uns einfach ein paar gelungene Fotos von Cichliden oder deren Lebensräumen. Die Unterstützung des gesamten Redaktionsteams ist gewährleistet und es gibt für Ihre Mühe auch ein kleines Honorar (nachzulesen in den „Richtlinien für Autoren“, die Sie unter www.dcg-online.de finden).
Harald Rosentritt, Redakteur
4. DCG-Symposium vom 16. – 17.11.2019 in Bonn
An diesem Wochenende veranstalten wir im „Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig“ (ZMFK) Adenauerallee 160, 53113 Bonn unser 4. DCG-Symposium. Wir erwarten an beiden Tagen Referenten mit Beiträgen aus unterschiedlichen Bereichen aus der Cichlidenwelt. Ein attraktives Rahmenprogramm mit mehreren Präsentationsständen an beiden Tagen, einer Führung durch die Aquarienanlage des ZMFK mit Blick hinter die Kulissen, dem Erfahrungsaustausch untereinander sowie dem Aquarianer-Abend mit Tombola vervollständigen das Programm zu diesem Symposium.
Zur Übernachtung steht in unmittelbarer Nähe zum Museum das Derag Livinghotel Kanzler, Adenauerallee 148, 53113 Bonn, Tel. +49 228 6844-153, E-Mail: res.kan@living-hotels.com oder kanzler@derag.de zur Verfügung. Die Zimmervergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Zimmerreservierung muss aus organisatorischen Gründen von den Teilnehmern in eigener Zuständigkeit unter dem Stichwort: DCG, Name und Reservierungs-Nr.:141906142/1 erfolgen. Der Preis für das DZ -mit Frühstück- beträgt 118€/ pro Nacht.
Bereits am Freitag (15.11.) werden wir uns ab Mittag zum Aufbau im Museum treffen. Unterstützer sind herzlich willkommen. Für Freitagabend wurde in der Pizzeria „Dante“ (im gleichen Haus wie das Hotel) ein Tisch reserviert. Alle weiteren Ankündigungen sowie die Vorstellung unserer Referenten erfolgen in den kommenden Ausgaben von DCG-Aktuell. Auch in den sozialen Medien werden wir auf unsere Veranstaltung hinweisen. Wer dort aktiv ist, darf unser Symposium-Plakat auch gerne „teilen“.
Die Preise zur Teilnahme wurden wie folgt festgelegt: Eine Karte für beide Symposiums-Tage kostet für Nichtmitglieder 32.- € und für DCG-Mitglieder 12.- €. Eine Tageskarte für Samstag für Nichtmitglieder 22.- € und für DCG-Mitglieder 7,- € und am Sonntag kostet die Tageskarte für Nichtmitglieder 16.- € und DCG-Mitglieder 5.- €.
Die Teilnahmegebühr bitte bis zum 31.10.2019 mit: Namen / Mitglieds-Nr. / DCG-Symposium 2019 auf das DCG-Konto: IBAN DE94 4805 0161 0000 0398 18 // SWIFT BIC: SPBIDE3BXXX überweisen.
Wir freuen uns auf ein interessantes Symposium in Bonn!
Klaus Schmitz, Geschäftsführung
Anfrage der Universität Bayreuth nach Schneckenbuntbarschen (Neolamprologus ocellatus)
Liebe Vereinsfreunde, der Lehrstuhl für Tierphysiologie der Universität Bayreuth hat sich für ein Forschungsprojekt an die DCG gewendet. Zur Durchführung von Verhaltensstudien an Schneckenbuntbarschen (Neolamprologus ocellatus) suchen die Forscher im Team von Prof. Dr. Stefan Schuster befruchtete Eier oder frisch geschlüpfte (d.h. unter fünf Tage nach Befruchtung) Larven. Der Text der Anfrage lautet wie folgt: „Selbstverständlich würden wir die Larven so bezahlen wie kleine Jungfische und wären auch gerne bereit den Mehraufwand für den Züchter zu kompensieren. Selbst eine verhältnismäßig geringe Zahl von Larven würde uns schon sehr helfen. Wir würden die Larven ggf. abholen oder eine Art des Versands genau beschreiben, die sich bei anderen Fischlarven weltweit bewährt hat. Ggf. wären wir auch zu einer längerfristigen Zusammenarbeit bereit.“
Mitglieder, die dieses Forschungsprojekt unterstützen möchten, melden sich bitte bei der Geschäftsführung, die den Kontakt zur Uni herstellt.
Klaus Schmitz, Geschäftsführung
Cichliden-Förderpreis 2019 der DCG
Seit zwanzig Jahren schreibt die Deutsche Cichliden Gesellschaft e.V. jährlich ihren Cichliden-Förderpreis aus, um damit Arbeiten finanziell zu unterstützen, die dazu dienen, die wissenschaftlichen und aquaristischen Kenntnisse über die Fischfamilie der Cichliden zu vervollständigen und zu verbreiten, sowie Projekte zu fördern, die sich im Sinne des Natur- und Artenschutzes auf Buntbarsche beziehen. In den Vergangenheit hat die DCG die Realisierung von Projekten unterstützt, in denen die Systematik, Taxonomie, Ökologie, Phylogenie, Evolution, Biogeographie oder Verhaltensbiologie von Buntbarschen untersucht wurde.
Um den Cichliden-Förderpreis 2019 kann sich jeder bewerben, der sich mit der Biologie von Cichliden befasst und einen Beitrag zur ihrer Erforschung und Arterhaltung leisten will, unabhängig davon, ob er Mitglied in der DCG ist.
Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind beim Geschäftsführer der DCG erhältlich (geschaeftsfuehrer@dcg-online.de sowie im Internet unter www.dcg-online.de). Bewerbungen für das Jahr 2019 sind bis zum 30. November 2019 unter obiger E-Mail-Adresse beim Geschäftsführer einzureichen.
Der Vorstand der Deutsche Cichliden-Gesellschaft e.V.