Protokoll der Mitgliederversammlung 2017
Datum: 21.05.2017
Uhrzeit: 10.00 – 12.00 Uhr
Ort: Tagungsraum Gasthof Jägerhaus, Bronnzeller Str. 8, 36043 Fulda
Ausrichter: Arbeitskreis Diskus
Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
Top 1 Begrüßung und Formalia
Top 2 Anträge zur Tagesordnung
Top 3 Berichte des Präsidiums, der Ressort-/Arbeitskreisleiter und Obleute
Top 4 Kassenbericht 2016
Top 5 Bericht der Kassenprüfer
Top 6 Entlastung des Präsidiums
Top 7 Haushaltplan 2018
Top 8 Wahl eines Wahlleiters
Top 9 Wahl eines Kassenprüfers
Top 10 Anträge
Top 11 Vorbereiten der Mitgliederversammlung 2018
Top 12 Verschiedenes
Top 1 Begrüßung und Formalia
Präsident Andreas Spreinat und Geschäftsführer Klaus Schmitz begrüßen die Anwesenden. Klaus Schmitz bittet die Teilnehmer, sich auf der Anwesenheitsliste einzutragen (liegt dem Protokoll bei). Es sind nur Mitglieder anwesend, keine Gäste.
Top 2 Anträge zur Tagesordnung
Es wird der Antrag gestellt, den Fotowettbewerb in die Tagesordnung aufzunehmen.
Top 3 Berichte des Präsidiums, der Ressort-/Arbeitskreisleiter und Obleute
Die Ressort- und Arbeitskreisleiter sowie die Obleute der Regionen berichten kurz über Aktivitäten bzw. markante Punkte aus ihren Bereichen.
In einigen Regionen und Arbeitskreisen läuft es sehr gut. Zu den Veranstaltungen kommen zahlreiche Besucher, und es gibt Kooperationen mit Firmen und anderen Vereinen, von denen jeweils beide Seiten profitieren. Bei vielen Regionen oder Arbeitskreisen sorgen jedoch nur noch wenige Aktive dafür, dass die Region/der AK überhaupt Bestand hat, teilweise müssen mangels anwesender Mitglieder sogar Wahlen ausgesetzt und wiederholt werden.
Klaus Schmitz berichtet sodann aus dem Präsidium.
Die Region Ruhrgebiet wurde geschlossen.
Der Facebook-Auftritt wurde in dem beschlossenen, eingeschränkten Funktionsumfang eingerichtet.
Die Beitragserhöhung und die Einführung einer Familienmitgliedschaft wurden ab 01.01.2017 gem. Beschluss der MV 2016 eingeführt.
Ein neuer Videotrailer wurde erstellt und steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Seit März 2017 gibt es den Trailer auch mit englischem Text.
Rücktritt des Ressortleiters „Versicherungsstelle“.
Heinz Strauch wurde als komm. Leiter vom Präsidium eingesetzt.
Rücktritt des Co-Redakteurs, dessen Stelle nicht neu besetzt wurde.
Rücktritt des Ressortleiters „Arterhaltung“.
Stefan Inselmann wurde als komm. Leiter vom Präsidium eingesetzt.
Neuer Flyer mit Aufnahmeantrag wurde aufgelegt.
2. DCG-Symposium in Braunschweig.
Kooperation Arterhaltung mit dem Naturhistorischen Museum Braunschweig. Zucht von Harpagochromis sp. „Orange Rock Hunter“ aus dem Victoriasee „hinter den Kulissen“ und geplante Einrichtung eines Schauaquariums mit einem Ausschnitt des Victoriasees in Zusammenarbeit mit Marco Welß von der IG-Victoriaseecichliden.
Im Jahr 2016 fand die Wahl des Präsidiums statt.
252 Mitglieder haben ihre Stimme abgegeben, davon waren 247 gültig.
Alle Mitglieder des Präsidiums wurden mit je nur wenigen Gegenstimmen/ Enthaltungen wieder gewählt.
Zu den Mitgliederzahlen gibt Klaus folgende Informationen:
Ende 2016 waren es 1665 Mitglieder, davon 49 neue Zugänge.
Im Jahr 2016 gab es 114 Kundigungen sowie 20 Kündigungen seitens der DCG wegen Nichtzahlung des Beitrages.
Somit hatte die DCG zum 1.1.2017 genau 1531 Mitglieder.
Im laufenden Jahr haben wir bereits 42 Zugänge, davon sind 8 Familienmitglieder.
Aktuell beträgt der Mitgliederstand also 1573.
Einige Regionen sind sehr aktiv bei der Gewinnung von Mitgliedern, und auch über das Internet erfolgen Anmeldungen.
Der Trend seit 2011 geht aber leider kontinuierlich nach unten.
Im November 2017 findet das 3. DCG-Symposium im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe statt.
Die Ankündigungen beginnen mit den DCG-Informationen 6/2017 sowie in anderen Magazinen.
Klaus stellt die Referenten und Teilnahmegebühren vor und weist darauf hin, dass die Übernachtung in Eigenregie zu klären ist. Im Leonardo-Hotel ist auf den Namen DCG ein Zimmerkontingent bis 23. September 2017 reserviert.
Klaus bedankt sich abschließend bei allen Mitgliedern, die im Jahr 2016 die DCG in jeglicher Form unterstützt und die Arbeit von Präsidium und Vorstand erleichtert haben.
Top 4 Kassenbericht 2016
Schatzmeister Michael Schulte erläutert den Kassenbericht 2016, der den Teilnehmern in Papierform ausgehändigt wurde.
Einige Stichpunkte zu seinen detaillierten Ausführungen:
Das Festgeldkonto wurde aufgrund der gegen Null gehenden Zinserträge aufgelöst.
Die Rücklagen sind nahezu gleich geblieben, es gab nur einen kleinen Minusbetrag.
Die Umstellung der Autorenhonorare der DCG-Informationen auf ein Vergütungsmodell nach Anzahl der publizierten Seiten hat zu einer Kostensenkung geführt.
Der höhere Mitgliedsbeitrag wird sich erst für das laufende Geschäftsjahr niederschlagen.
Präsidium und Ressorts arbeiten sehr kostenbewusst, teilweise entstehen gar keine Kosten.
Die Werbeeinnahmen sind wie fast immer verbesserungswürdig.
Die Altbestände an DCG-Informationen sowie Diskus-Sonderheft sind nur geringfügig weniger geworden.
Top 5 Bericht der Kassenprüfer
Bodo Kühn als Sprecher erklärt, dass die Kasse am 20.5.2017 geprüft wurde, alle Unterlagen vorlagen und alle auftretenden Fragen dazu beantwortet wurden.
Er bemerkt auch, dass die Kassenberichte von Regionen teilweise nicht ordentlich ausgeführt wurden bzw. auch nicht fristgerecht eingereicht wurden. Er verweist darauf, dass die Fälligkeitstermine ja hinlänglich bekannt sind. Die Berichte kommen teilweise erst im Mai, teilweise auf Notizzetteln, teilweise ohne Unterschrift. Er appelliert an die Anwesenden, das künftig besser zu machen.
Abschließend beantragt er, das Präsidium zu entlasten.
Top 6 Entlastung des Präsidiums
Die Entlastung erfolgt bei einer Stimmenthaltung.
Fotowettbewerb
Bernd Kilian berichtet vor der Pause über den Fotowettbewerb.
Insgesamt 7 DCG-Regionen bzw. Arbeitskreise haben teilgenommen, und es wurden 19 Serien (eine Serie bestand aus 5 Fotos), also 95 Fotos eingereicht.
Alle eingereichten Bilder waren scharf, jedoch hat der Kleber, mit dem die Fotos für die Präsentation an den Stellwänden auf weißem Karton fixiert wurden, Unschärfen verursacht, indem er die Fotos durchfeuchtet hat. Bernd bittet darum, dies bei der Bewertung und Abstimmung zu berücksichtigen.
Es entsteht eine Diskussion über die Vorgaben zu den Fotos, die gemäß Wettbewerbsrichtlinien unbearbeitet eingereicht werden mussten. Künftig soll eine Bearbeitung (z. B. Kontrast) zugelassen werden, weil dadurch ja keine Verfremdung des Bildes erfolgt.
Bernd bittet die Mitglieder, sich während der Pause die eingereichten Fotoserien anzusehen und die Wertung für die ersten drei Plätze abzugeben. Die Auszählung erfolgt durch die Kassenprüfer, die auch das Ergebnis verkünden werden.
Top 7 Haushaltsplan 2018
Der Haushaltsplan wird, nach ausführlicher Vorstellung durch Schatzmeister Michael Schulte, einstimmig angenommen.
Top 8 Wahl eines Wahlleiters
Fred Wolf, als einziger Kandidat vorgeschlagen, übernimmt dieses Amt.
Top 9 Wahl eines Kassenprüfers
Turnusmäßig scheidet immer der erste Kassenprüfer aus, die beiden nächsten rücken nach und ein dritter muss neu gewählt werden.
Christian Hofer wird vorgeschlagen und bei einer Enthaltung gewählt.
Die Kassenprüfer sind nun wie folgt:
1. Bodo Kühn
2. Richard Feger
3. Christian Hofer
Top 10 Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
Ein Antrag von Thomas Früh aus dem Jahr 2016 wird wieder aufgegriffen, der zu prüfen war.
Er hatte beantragt, langjährige Mitglieder zu ehren.
Der Antrag muss endgültig abgelehnt werden, da nicht von allen DCG-Mitgliedern Eintrittsdaten vorhanden sind und es somit eine Ungleichbehandlung geben würde.
Top 11 Vorbereiten der Mitgliederversammlung 2018
Für die Ausrichtung der Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung 2018 erklärt sich der Arbeitskreis Südamerikanische Zwergcichliden vertreten durch Burkhard Schmidt bereit. Veranstaltungsort wird vermutlich Soest sein.
Als Termin kommen die Wochenenden 14./15.4.2018 oder 21./22.4.2018 in Frage.
Der genaue Termin wird frühzeitig in DCG-Aktuell veröffentlicht.
Top 12 Verschiedenes
Es wird bereits jetzt an das 50-jährige Vereinsjubiläum der DCG gedacht. Möglicherweise wird es einen Jubiläumsband geben. Themen dafür könnten ein Rückblick auf die DCG-Symposien sein, oder Artikel der DCG-Förderpreisträger. Es entsteht eine rege Diskussion mit verschiedenen Ansichten. Das Thema ist noch nicht so brisant, dass es bereits jetzt final besprochen werden muss.
Daniel Lüthy schlägt vor, die Mitgliederversammlung künftig auch um 9 Uhr zu beginnen, um möglichst früh die Heimreise antreten zu können.
Das wird ab 2018 so umgesetzt.
Anschließend wird das Ergebnis des Fotowettbewerbs verkündet.
Den ersten Platz belegt die Fotoserie Nr. 6 des AK Südamerikanische Zwergcichliden mit 17 Stimmen. Der AK erhält die Siegerprämie von 250.- Euro.
Platz zwei, Fotoserie Nr 2, geht an die Region Rheinland mit 12 Stimmen. Dafür gibt es 150.- Euro.
Den dritten Platz teilen sich die Fotoserien Nr. 1 Region Ostwestfalen-Lippe und Nr. 10 AK Großcichliden mit jeweils 7 Stimmen. Beide bekommen die ausgeschriebene Summe von 100.- Euro.
2018 soll es wieder einen Fotowettbewerb geben. Der Haushaltsplan muss dann entsprechend ergänzt werden. Burkhard Schmidt schlägt vor, dann insgesamt 5 Preise zu vergeben. Das wird geprüft.
Andreas Spreinat beschließt sodann die Mitgliederversammlung, wünscht einen guten Heimweg und freut sich aufs Wiedersehen 2018.
Fulda, 21.5.2017
Harald Rosentritt, Protokollführer
Dr. Andreas Spreinat, Präsident