DCG-Informationen
Impressum
Hamann, Jens:
Langzeiterfahrung mit Aulonocara stuartgranti oder warum wird der blaue Kaiser weiß?
Sosna, Ernst:
Apistogramma eremnopyge READY & KULLANDER, 2004 eine Zwergcichlidenschönheit aus Peru
Schindler, Ingo und Felipe P. Ottoni:
Mesonauta guyanae, Fundorte aus dem Gebiet des Rio Branco (Roraima, Brasilien)
Hoyme, Mathias:
Ein Wiedersehen mit dem Indischen Zwergbuntbarsch, Etroplus maculatus (BLOCH, 1795)
Korrektur:
Im Artikel „Ein Wiedersehen mit dem Indischen Zwergbuntbarsch, Etroplus maculatus (Bloch, 1795)“ von Matthias Hoyme, veröffentlicht in den DCG-Informationen 9/2019, hätte die vorgestellte Art korrekterweise Pseudetroplus maculatus heißen müssen. Nachzulesen in Schraml, E. (2014): „Etroplus maculatus wurde in seine alte Gattung gestellt“. DcG-Informationen, 45 (10): S. 234236. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen! Die Redaktion
Werner, Uwe:
Strömungsliebende „Dickköpfe“: Steatocranus tinanti und Steatocranus sp. aff. tinanti „ultraslender“
Rosentritt Harald:
Schulaquaristik am Helene-Mayer-Gymnasium in Heilbronn
Rosentritt, Harald:
Im Interview: Daniele Piemonte Biologielehrer am Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn
Titelbild:
Kopfporträt eines Männchens von Aulonocara stuartgranti. So blau war der Kopf, bevor die Umfärbung begann. (Foto: Jens Hamann)